Projekt „wiwa:weiter – sexualisierte Gewalt und geschlechtliche Vielfalt“

Als spezialisierte Fachberatungsstelle mit 30 Jahren Erfahrung zum Themenfeld "Sexualisierte Gewalt in der Kindheit und Jugend" gehen wir den Weg der feministischen Beratungsarbeit weiter und entwickeln unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote für und mit trans*, inter* und nichtbinären Menschen weiter.
Mit der Erweiterung unserer Zielgruppe wollen wir ein Zeichen setzen, gesamtgesellschaftlich für die Gleichstellung aller Geschlechter, für Selbstbestimmung und die Anerkennung vielfältiger Identitäten eintreten und mit unseren Angeboten einen aktiven Beitrag zur psychosozialen Versorgung queerer Menschen leisten.
Von September 2022 bis August 2025 bot das vom DHW geförderte dreijährige Projekt „wiwa:weiter – sexualisierte Gewalt und geschlechtliche Vielfalt“ uns den Rahmen, uns diesem Prozess intensiv zu widmen – mit dem Ziel, die geschaffenen Strukturen, Konzepte und Kompetenzen dauerhaft und selbstverständlich in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Die entwickelten Konzepte und Angebote bleiben also über die Projektlaufzeit hinaus erhalten.
Neben der teaminternen Sensibilisierung, Erhebung von Bedarfen, Konzeptentwicklung und -erprobung sowie regionalen und überregionalen Kooperationen fanden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen statt, um für das Themenfeld zu sensibilisieren und allgemeine sowie fachliche Diskurse anzuregen.
Von zentraler Bedeutung war die aktive Beteiligung queerer Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven in allen Phasen des Projekts. Als Expert*innen in eigener Sache waren alle Menschen, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben und deren geschlechtliche Erfahrung außerhalb der cis- / endogeschlechtlichen Norm liegt, eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen. Dies erfolgte über die Bearbeitung von Fragebögen, persönliche Gespräche, Diskussionsrunden oder auch längerfristige Mitarbeit.
Wir möchten uns herzlich bei allen Menschen bedanken, die sich am Projekt beteiligt und mit ihren Erfahrungen und Ideen im Projekt mitgewirkt haben, sich ausgetauscht oder interessiert haben!
Eine kurze Begriffsklärung
cis* bedeutet, dass die Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.
trans* bedeutet, dass die Geschlechtsidentität und das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht voneinander abweichen.
inter* bedeutet, dass der Körper eines Menschen sowohl Merkmale aufweist, die üblicherweise als männlich bezeichnet werden, als auch solche, die üblicherweise als weiblich bezeichnet werden.
endo* ist das Gegenteil von inter*.
nichtbinär bedeutet, dass die Geschlechtsidentität einer Person weder (ganz/immer) männlich noch (ganz/immer) weiblich ist.
Es gibt viele Geschlechter, die nicht binär sind, zum Beispiel genderqueer, agender oder fluide. Darum verwenden wir die Abkürzung "TIN+".
Aktuelle Angebote
Beratung
Wir bieten telefonische, persönliche und Online-Beratung für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit oder Jugend und ihre Angehörigen an.
Ressourceninsel TIN+ & Friends
Die Ressourceninsel ist ein stützendes, stabilisierendes und am Bedarf orientiertes Gruppenangebot für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben. Jeder Termin des Gruppenangebots ist offen für die gesamte Zielgruppe. Wir haben jedoch in unserer Bedarfserhebung die Rückmeldung bekommen, dass TIN+ Personen oft unsicher sind, ob Gruppenangebote für sie passend oder sie dort willkommen sind. Wir möchten deshalb im Rahmen der Ressourcengruppe zu einem monatlichen Termin explizit TIN+ Personen einladen und ihren Themen Raum geben. Für die Teilnahme muss sich niemand outen, ein Vorgespräch sowie eine Anmeldung sind erforderlich.
Selbsthilfe
Seit über 30 Jahren bietet Wildwasser Bielefeld Unterstützung bei der Initiierung und Begleitung von Selbsthilfegruppen an. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wenn Sie z.B. Interesse an der Gründung einer TIN+-spezifischen Selbsthilfegruppe haben.
Ansprechpersonen
Bei Fragen und Anliegen zum Projekt und den Angeboten wenden Sie sich gerne über info@wildwasser-bielefeld.de an Anke Lesner oder Laura Braune.
Materialien
- Um die Angebote den Bedarfen entsprechend gestalten zu können, haben wir 2023 die Bedarfserhebung „Welche Wünsche und Anforderungen haben trans*, inter*, nicht-binäre und genderqueere Menschen an eine Anlauf- und Beratungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend?“ durchgeführt. Wir freuen uns, die zusammengefassten Ergebnisse allen Interessierten hier als Download zur Verfügung stellen zu können und bedanken uns herzlich bei allen TIN+ Personen, die teilgenommen haben, für ihre Expertise und das Teilen von Wünschen, Erfahrungen und Bedarfen!
- Im Rahmen des Projektes ist der Fachartikel "Trans*, inter* und nichtbinäre Personen in der Fachberatung zu sexualisierter Gewalt" (Betrifft Mädchen (ISSN 1438-5295), Ausgabe 1, Jahr 2024, Seite 31 - 36) erschienen.
Die Fördergeber:
