Willkommen bei Wildwasser Bielefeld
Wildwasser Bielefeld e.V. ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben oder sich von dem Thema berührt fühlen.
Ausfall der Telefonberatung am 30.5. und 1.6.2023
Leider muss in dieser Woche am Dienstag, den 30.5., und am Donnerstag, den 01.06.23 die Telefonberatung krankheitsbedingt ausfallen.
Alle anderen Angebote finden statt.
Die nächste Telefonberatung gibt es wieder am Dienstag, den 06.06.23.
Onlinepause
Die Onlineberatung macht eine kleine Atempause.
Ab dem 31.05. werden die eingetroffenen Mails wieder beantwortet.
Die Mailfunktion steht durchgehend zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, seinen Gedanken schon einmal einen Raum zu geben und vielleicht schon etwas Entlastung durchs Aufschreiben und Abschicken zu erfahren.
Bielefeld zeigt Herz - Vielen Dank für die Unterstützung!
Wir haben auch dieses Jahr mitgemacht bei der großartigen Spendenaktion der Sparkasse Bielefeld "Bielefeld zeigt Herz". In diesem Jahr haben wir Gelder gesammelt für unsere Ressourceninsel! Die Ressourceninsel ist ein traumasensibles Gruppenangebot, das Frauen*, die sexualisierte Gewalt in ihrer Kindheit oder Jugend erlebt haben und die auch heute noch die Folgen der Gewalt spüren, in ihrem Alltag unterstützen und stabilisieren soll. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, damit die Teilnehmerinnen auf der Ressourceninsel zukünftig hilfreiche Schätze wie traumasensibles Yoga, Wendo und Kreativ- und Körperangebote nutzen können, um wieder mit ihren eigenen Kraftquellen in Kontakt zu kommen. |
|
*NEU* - TIN+ Telefonsprechstunde

TIN+ Telefonsprechstunde
Ab 22. Mai gibt es bei uns zusätzlich zu den allgemeinen Telefonberatungszeiten eine Telefonsprechstunde für trans*, inter* und nichtbinäre Personen sowie alle, die sich von dem Angebot angesprochen fühlen.
Wieso ein extra TIN+ Telefon?
Zunächst mal: Alle trans*, inter*, nichtbinären, genderqueeren, agender … Personen können sich selbstverständlich auch in den allgemeinen Telefonsprechzeiten dienstags und donnerstags bei uns melden.
Im Rahmen unseres Projekts wiwa:weiter haben wir Menschen, die trans*, inter*, nichtbinär, agender oder genderqueer sind, nach ihren Erfahrungen und Wünschen in Bezug auf die Gestaltung unserer Anlauf- und Beratungsstelle gefragt. Hierbei wurde uns auch immer wieder von diskriminierenden Erfahrungen in Kontexten berichtet, welche eigentlich stärkend wirken sollen. Dies führt teilweise dazu, dass Beratungsangebote nicht mehr wahrgenommen werden und strukturelle Ausschlüsse entstehen.
Menschen mit unterschiedlichsten geschlechtlichen Positionierungen haben daher den Wunsch nach Angeboten formuliert, bei denen sie sicher sein können, in ihrer Selbstbestimmung respektiert zu werden und mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrem Körper, Namen und Pronomen willkommen zu sein.
Während wir als gesamte Anlauf- und Beratungsstelle auf dem Weg dahin sind, diesen Rahmen in allen Angeboten zu etablieren, möchten wir mit der TIN+ Telefonsprechstunde einen ersten Zugang ermöglichen.
Hier kannst du sicher sein, mit einer Person zu sprechen, die eine queere Lebensrealität teilt und für mögliche Belange von trans*, inter* und nichtbinären Personen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sensibilisiert ist.
Die Beratung kann auf Wunsch anonym stattfinden und selbstverständlich muss sich niemand outen, um das TIN+ Telefon zu nutzen.
TIN+ Telefon:
Ab 22. Mai 2023
Montags 11 - 12 Uhr
Mittwochs 16 - 17 Uhr
Telefonnummer: 0521 5573466
Veränderte Gruppenzeit "Gruppen-Insel"
An alle Teilnehmenden und Interessierte des Gruppenangebots Ressourceninsel:
Die Gruppen-Insel findet ab dem 01.03.2023 mittwochs von 13.00 - 15.00 Uhr statt.
Die Gruppenzeiten für die Atelier-Insel bleiben unverändert.
Aktuelle Info zur Fortbildung "Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung 2023"
Aktuell sind alle Plätze der Fortbildung "Traumapädagogik/ Traumazentrierte Fachberatung" in Kooperation mit dem institut berlin vergeben.
Wir freuen uns über die große Nachfrage!
Gerne können sich interessierte Personen auf die Nachrückliste setzen lassen. Der Kurs startet im April 2023.
DHW fördert digitales Schulungsprojekt bei Wildwasser

Mit der Förderung der Stiftung hat Wildwasser Bielefeld e.V. ein neues, traumasensibles Projekt "WiWa digital kompetent" ins Leben gerufen:
„[…]Als der Lockdown kam, war ich völlig abgeschnitten. Viele andere konnten sich vernetzen, sind übers Internet im Kontakt geblieben hatten sogar Termine mit ihren Betreuern online. Ich war einfach nur einsam, ich weiß doch nicht, wie das geht. Auch jetzt noch findet da so vieles statt und ich kann nicht dabei sein. […]“ (B.,56 Jahre)
Neben persönlicher und telefonischer Unterstützung bietet Wildwasser Bielefeld e.V. seit 3 Jahren auch Online-Beratung an. Die Erfahrungen aus diesem Arbeitsbereich haben gezeigt, dass es Nutzer*innen der analogen Angebote gibt, denen es aktuell nicht möglich ist, digitale Unterstützungsangebote für sich zu nutzen. Unter analogen Angeboten verstehen wir dabei die persönlichen Beratungen oder Gruppenaktivitäten, die vor Ort stattfinden.
Das Projekt "WiWa digital kompetent" zielt durch traumasensible Schulungen darauf ab, die Brücke zwischen dem analogen Kontakt und digitalen Räumen zu schlagen und neue Zugänge zu ermöglichen. Wildwasser Bielefeld e.V. unterstützt somit durch das Öffnen von Übungsräumen einen Zuwachs von Selbstsicherheit im Netz und eröffnet eine weitere Möglichkeit zur sozialen Teilhabe. Inhalte der Schulung werden in einem geschützten Einzelsetting gemeinsam vereinbart und individuelle Ziele besprochen.
In den ersten Interviews ist bereits deutlich geworden: Einige Frauen* empfinden einen spürbaren Druck der sozialen Gesellschaft, das Geschehen im Internet von sozialen Medien, über kulturelle Veranstaltungen bis zu der Teilnahme an psychosozialen Angeboten wie zum Beispiel Onlineberatungen als alltäglich und selbstverständlich wahrnehmen zu müssen. Äußerungen wie „das kannst du doch alles im Internet nachlesen“ oder „mach doch das gerade mal online, das geht viel schneller und einfacher“ verstärken dabei schambehaftete Gefühle bis hin zum Glauben an die Minderwertigkeit der eigenen Person.
Wir freuen und erhoffen uns, mit diesem Projekt bisher verschlossene Zugänge ermöglichen zu können. Für die bereits gestartete Bedarfserhebung und Erprobungsphase, suchen wir weitere Interessierte, die sich von dem Projekt angesprochen fühlen und laden herzlich ein, die eigenen Unsicherheiten und Hemmschwellen in Bezug auf die Digitalisierung zu äußern. Dabei kann es um verschiedene Aspekte des Digitalisierungsprozesses gehen wie zum Beispiel Unsicherheiten im Umgang mit (eigenen) Geräten zu verdeutlichen oder aber auch Skepsis gegenüber Online-Angeboten anzuschauen.
Interessierte können sich ab sofort unter folgender Mail und Rufnummer anmelden und einen Termin zur Bedarfserhebung vereinbaren, oder mehr Informationen über das Projekt erfragen: N.slivka@wildwasser-bielefeld.de // 0521.175476
Weitere Infos zum Gesamtumfang des Projektes werden an dieser Stelle und auf den öffentlichen Profilen von Wildwasser Bielefeld e.V. bekannt gegeben.
„wiwa:weiter – sexualisierte Gewalt und geschlechtliche Vielfalt“ Projektstart

Als spezialisierte Fachberatungsstelle mit 30 Jahren Erfahrung zum Themenfeld "Sexualisierte Gewalt in der Kindheit und Jugend" wollen wir den Weg der feministischen Beratungsarbeit weitergehen und unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote für und mit trans*, inter* und nichtbinären Menschen weiterentwickeln.
Mit der Erweiterung unserer Zielgruppe wollen wir ein Zeichen setzen, gesamtgesellschaftlich für die Gleichstellung aller Geschlechter, für Selbstbestimmung und die Anerkennung vielfältiger Identitäten eintreten und mit unseren Angeboten einen aktiven Beitrag zur psychosozialen Versorgung queerer Menschen leisten.
Das vom DHW geförderte dreijährige Projekt „wiwa:weiter – sexualisierte Gewalt und geschlechtliche Vielfalt“ bietet uns den Rahmen, uns diesem Prozess intensiv zu widmen – mit dem Ziel, die geschaffenen Strukturen, Konzepte und Kompetenzen dauerhaft und selbstverständlich in unsere Arbeit einfließen zu lassen.
Neben der teaminternen Sensibilisierung, Erhebung von Bedarfen, Konzeptentwicklung und -erprobung sowie regionalen und überregionalen Kooperationen planen wir öffentlichkeitswirksame Aktionen, um für das Themenfeld zu sensibilisieren und allgemeine sowie fachliche Diskurse anzuregen.
Von zentraler Bedeutung ist die aktive Beteiligung queerer Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven in allen Phasen des Projekts. Als Expert*innen in eigener Sache sind alle Menschen, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben und deren geschlechtliche Erfahrung außerhalb der cis- / endogeschlechtlichen Norm liegt, eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen. Dies kann über die Bearbeitung von Fragebögen, persönliche Gespräche, Diskussionsrunden oder auch die kurz- bis längerfristige Mitarbeit auf Honorarbasis geschehen.
Bei Interesse an einer Beteiligung am Projekt, ebenso wie mit Beratungsanfragen, können Sie sich ab sofort an folgende Emailadresse wenden: m.moehle@wildwasser-bielefeld.de
Neuigkeiten zum Projekt werden an dieser Stelle, bei instagram und Facebook veröffentlicht.
Wildwasser Bielefeld e.V. unterstützt #bravemovement
Täglich erleben durchschnittlich 43 Kinder in Deutschland sexualisierte Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von rund 18 Millionen Minderjährigen aus, die in Europa von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Wildwasser Bielefeld e.V. unterstützt die Plakataktion von #bravemoment und fordert die G7 Staats- und Regierungsverantwortlichen zur Zusammenarbeit auf, alles dafür zu tun, um sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu beenden!
Im Zeitraum vom 07.06. - 17.06. sind in Bielefeld zwei große Plakatwände der Aktion sichtbar gewesen. In diesem Zusammenhang hat Wildwasser Bielefeld e.V. vor einem der beiden Plakatwände eine Öffentlichkeitsaktion durchgeführt, um sexualisierte Gewalt abermals aus dem Schweigen zu holen und sichtbar zu machen. Wildwasser Bielefeld e.V. macht sich dafür stark, "sexualisierte Gewalt nicht mehr unter den Teppich zu kehren". Die Aktion wurde filmisch begleitet (siehe unten).
#bravemovement ist eine standortübergreifende Aktion, die im Zeitraum vom 07.06. - 07.07. in 20 Städten an über 30 Standorten dazu aufruft, hinzusehen und sexuelle Gewalt gegen Kinder zu stoppen.
Informationen zur Bewegung gibt es unter bravemovement.org
#Bravemovement - "Sexuelle Gewalt gegen Kinder STOPPEN" Videoaktion Wildwasser Bielefeld e.V.
Rückblick "30 Jahre Wildwasser Bielefeld e.V."

Unser Jubiläumsjahr ist beendet und Wildwasser Bielefeld startet in das 31. Jahr. Eigentlich wollten wir im Juni 2021 zu einem großen Kongress zum Thema „Trauma, Würde und Selbstwirksamkeit“ in die Stadthalle einladen und alles war bereits unter Dach und Fach. Leider hat die pandemische Lage dies nicht zugelassen. Natürlich haben wir trotzdem unser 30. Jubiläum gefeiert!
Anlässlich des Jubiläums hat der Zonta Club Bielefeld unsere Beratungsstelle mit seiner „say yes to no“ Kampagne unterstützt. Im Rahmen dieser Kampagne hat der Service-Club T-Shirts mit dem bedeutsamen Slogan produziert. Der Erlös wird zu 100% an Wildwasser Bielefeld gespendet.
Dieser Slogan schmückte in drei unterschiedlichen Designs außerdem unsere Jubiläumspostkarten, welche zahlreich den Weg in die Beratungsstelle zurückfanden. 87 Postkarten – gefüllt mit warmen Worten, Geschichten und Statements: warum Bielefeld die Beratungsstelle Wildwasser braucht, warum unsere Unterstützer*innen hinter unserer Arbeit stehen und was sie mit der Beratungsstelle verbinden.
Um trotz der pandemischen Lage das 30. Jubiläum öffentlichkeitswirksam zu feiern, veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem Zonta Club Bielefeld im November 2021 die „say yes to no“ Aktionswoche in der Neustädterstraße. Fast alle ansässigen Kaufleute beteiligten sich, indem sie „say yes to no“ T-Shirts in ihre Schaufenster gehängt oder die Shirts während ihrer Geschäftszeiten getragen haben und somit ein gemeinsames Zeichen gegen sexualisierte Gewalt
setzten.
Neben diesen Aktionen lief der normale „Betrieb“ in der Beratungsstelle weiter, wenn auch unter den sich stetig verändernden Bedingungen der Pandemie: wir haben telefoniert, online beraten, gechattet, uns persönlich getroffen, haben uns zum „walk and talk“ verabredet oder per Videoberatung Kontakt gehalten, sowohl bei den Einzel- als auch bei den Gruppenangeboten wie dem Café oder der Ressourceninsel.
Wir möchten uns herzlichst bei allen Unterstützer*innen, Postkartenschreiber*innen und dem Zonta Club Bielefeld für das Engagement in unserem Jubiläumsjahr und darüber hinaus bedanken. Auf die (mindestens) nächsten 30 Jahre Wildwasser Bielefeld e.V.! 🌊💙
Onlineberatungsstelle ist online!
Unsere Onlineberatungsstelle hat einen neuen Anstrich!
Ab sofort können interessierte Nutzer*innen wieder unser Onlineangebot nutzen.
Den Zugang und weitere nützliche Informationen rund um die Onlineberatungsstelle gibt es hier.
Shoppen für den guten Zweck!
Unterstützen Sie Wildwasser Bielefeld e.V. mit Ihren Online-Einkäufen - ohne mehr zu zahlen!
Auf Boost-Project finden Sie über 500 Shops aus vielen Kategorien (Technik, Essen, Blumen, Reisen etc.). Die Shops zahlen boost für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Einnahmen spendet boost an gemeinnützige Organisationen.
Bitte starten Sie Online-Bestellungen über die folgende Webseite! So entsteht automatisch eine Spende in Höhe von durchschnittl. 5% des Einkaufswertes für Wildwasser Bielefeld e.V., die Sie keinen Cent kostet. Vielen Dank! https://www.boost-project.com/de/shops?charity_id=2423&tag=blbspt